Der Islam im Deutschen Lesebuch
Seit 2012 digitalisiert die Forschungsbibliothek im Rahmen des Langzeitvorhabens GEI-Digital ihre historischen Schulbuchbestände.
In enger Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt „Der Islam im Deutschen Lesebuch. Eine Analyse der Islamdiskurse 1870-1918“ unter Leitung von Prof. Dr. Christian Dawidowski an der Universität Osnabrück digitalisiert die Bibliothek des GEI seit Oktober 2017 in einem Kooperationsprojekt den Bestand an Lesebüchern aus der Epoche des Deutschen Kaiserreichs.
Mit der Erforschung und Beschreibung von Deutungsmustern leistet das gemeinsame Projekt einen wichtigen Beitrag zur Phänomenologie des „muslimischen Fremden“. So wird untersucht, ob Islambilder der Gegenwart als Produkte historischer schulischer Vermittlungsprozesse verstanden werden können. Die Epoche zwischen Gründung des Kaiserreichs und dem Ende des Ersten Weltkriegs ist zudem aus literaturdidaktischer Sicht interessant. In dieser Zeit etablierte sich zum einen der Deutschunterricht im heutigen Sinne. Zum anderen gewinnen Lesebücher für die Herausbildung kollektiver Erinnerungen an Bedeutung.
Für die geplante Untersuchung fungiert die Forschungsbibliothek als ebenfalls von der DFG geförderter Projektpartner. Aufgabe der Bibliothek ist, ihre historischen Lesebücher aus der Zeit des Kaiserreichs als digitales Quellenkorpusfür die Analyse zur Verfügung zu stellen.
Projekthomepages
Projekteam
- Anke Hertling (Projektleitung)
- Sebastian Klaes (Projektkoordination)
- Philip Burkhardt (SHK)
- Jessica Martensen (WHK)
- Ulrich Pramme
- Claudia Schmitz
- Nadine Towara
Kooperationen
Projektlaufzeit
- 2017 - 2020
Projektförderung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

Anke Hertling
Stellvertretende Direktorin / Direktion / Bibliothek
Villa E0.06
Tel.: +49 531 59099-240
E-Mail senden