Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
Nach erfolgreicher Arbeit (2015-2017) fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2018 in einer zweiten Förderphase den von fünf Partnereinrichtungen, dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung mit seinen Abteilungen „Informationszentrum Bildung“ (IZB) in Frankfurt am Main und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin, der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), getragenen „Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“. In Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaft sowie der Bildungs- und Hochschulforschung baut der Fachinformationsdienst (FID) die standortunabhängige Versorgung mit Fachliteratur und -informationen aus.
Träger der Fachinformationsdienste sind vor allem Bibliotheken, die in den jeweiligen Themengebieten bisher Sondersammelgebiete betreut haben. Mit dem Vorhaben, digitale Publikationen stärker zu berücksichtigen und seine Dienste enger mit der Zielgruppe abzustimmen, reagierten die fünf Partnereinrichtungen auf die Empfehlungen der DFG, die Sondersammelgebiete weiterzuentwickeln und sie durch Fachinformationsdienste abzulösen.
Als ein Konsortialpartner des „FID Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“ knüpft die Forschungsbibliothek des Georg-Eckert-Instituts an ihre erfolgreiche Arbeit als Sondersammelgebietsbibliothek für Schulbücher an. Im Rahmen des FID verstärkt die Bibliothek zum einen die Erwerbung von außereuropäischen Schulbüchern der am GEI vertretenen Fächer. Mit den von der DFG bereitgestellten Mitteln konzentriert sich der Bestandsaufbau in der zweiten Förderphase auf Schulbücher aus den USA, aus Australien und Ozeanien. Eine weitere Aufgabe ist, der international wachsenden Anzahl an digitalen Schulbuchangeboten gerecht zu werden. Aufgrund weltweit fehlender Geschäftsmodelle entwickelt das GEI Lizenzvereinbarungen und verhandelt Nutzungsrechte, um digitale Schulbücher zu sichern und der Forschung langfristig zugänglich zu machen. Darüber hinaus werden technische Lösungen für multimediale und interaktive Formate bei digitalen Schulbüchern erarbeitet.
Projektteam
- Anke Hertling (Projektleitung)
- Susann Leonhardt
- Jessica Martensen
Kooperationen
- DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, „Informationszentrum Bildung“ (IZB) in Frankfurt am Main und Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF)
- Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Projektlaufzeit
- 2018 - 2020
Projektförderung
- Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Kontakt

Anke Hertling
Stellvertretende Direktorin / Direktion / Bibliothek
Villa E0.06
Tel.: +49 531 59099-240
E-Mail senden